Inbetriebnahme Shapeoko 2 – Software
Nach dem Unboxing und dem Prüfen der Teileliste ob auch wirklich alles von unserem Shapeoko 2 Full-Kit da ist, beginnt der eigentlich Zusammenbau der CNC Fräsmaschine aus der Reihe Inbetriebnahme Shapeoko 2. Die Bauanleitung an der wie uns weitestgehend anlehnen, ist die offizielle Shapeoko 2 Dokumentation. Der „Zusammenbau“ beginnt demnach mit der Software. Die Software ist bei einer CNC Fräse eine entscheidende und vor allem sensible Komponente, daher startet unser Zusammenbau mit der Installation und Konfiguration des Arduino-Boards.
Grbl Software und Arduino
Die Full-Kits von Inventables kommen bereits mit einem fertig installiertem Arduino Uno. Grbl ist die CNC Steuerungssoftware die CNC Befehle (im G-Code Format) in Steuerbefehle für die Schrittmotoren umwandelt. Die Software läuft direkt auf dem Arduino der Shapeoko 2.
Universal-G-Code-Sender
Die Shapeoko ist im Fullkit also bereits mit Grbl auf dem Arduino ausgestattet. Jetzt ist nur noch eine Software nötig mit der man die G-Code Dateien an die Shapeoko sendet bzw. man die Grbl Software konfiguriert. Genau das ist die Aufgabe des Universal-G-Code-Senders (Github). Der Universal-G-Code-Sender ist ein Java Programm und ist damit Plattform unabhängig (Windows, Linux, Mac OS X). Hier der direkte Download-Link zu Version 1.0.6.
Wir verwenden ein Macbook Pro mit OS X in Version 10.8 als unseren Frässteuerungscomputer. Für Mac OS X sind zwei Befehle notwendig, um für den Universal-G-Code-Sender die benötigte Umgebung zu schaffen:
sudo mkdir /var/lock
sudo chmod 777 /var/lock
Diese zwei Befehle erstellen einen Lock-Ordner und setzen die notwendigen Rechte, damit der Universal-G-Code-Sender korrekt funktionieren kann.
Einstellungen
Der Universal-G-Code-Sender sendet nicht nur Steuerdateien an die Shapeoko, diese Software stellt auch eine Steuerkonsole bereit mit der man einzelne Befehle direkt an die Controllersoftware Grbl senden kann.
Um alle Voreinstellungen von Grbl abzufragen verwendet man den Befehl „$“ in der Konsole. Grbl sollte dann etwas ähnliches wie der folgende Screenshot ausgeben:
Diese Einstellungen sind zumindest bei unserem vorinstalliertem Grbl noch falsch gesetzt. Im Folgenden ein Screenshot in dem markiert ist, welche Werte falsch sind und wie die richtigen Werte lauten.
Um zB die Einstellungen $5 auf 500 zu setzen gibt man folgenden Befehl in die Konsole ein.
$5=500
Hat man allen Einstellungen gemäß der Anleitung gesetzt ist die Konfiguration der Software abgeschlossen.
Habt ihr andere Einstellungen als die empfohlenen verwendet? Wenn ja welche Vorteile versprechen diese?
Nächster Artikel dieser Serie Inbetriebnahme Shapeoko 2 – Elektronik.
Hej, wie kommst Du auf die Schrittweite $0=250.00 µsteps/mm für X bzw. Y? Die offizielle Doku gibt $0=40 vor, das stimmt bei mir exakt.
Hast Du einen anderen Schrittmotor?
Nochmal danke für Deine Dokumentation!
Daniel
Hi Daniel,
Ich habe auch 40 gewählt (siehe Screenshot im Artikel), gemäß der offiziellen Dokumentation. 250 war nur voreingestellt, als ich den Arduino das erste mal gestartet habe. Ich hab die 250 in dem Screenshot auch rot markiert, da die Einstellung falsch ist, die grün markierten Settings sind die korrekten Einstellungen.
Liebe Grüße,
Christian
Perfekt dein Beitrag! Suche seit längerem eine einfach Erklärung der Inbetriebnahme wirklich rar im Netzt wusste nichts von der Universal G.
als Schlüsselnotdienst in Bühl kann ich den Dienst von meinem Bekannten Julian empfehlen. Lg
« Si j’abime ma voiture involontairement, je ne pense pas qu’il y ait Å“uvre dâ;q.rta €&ra™uo;Tiens, ça me rappelle une vieille pub pour un constructeur automobile français (je ne sais plus trop lequel) qui dépeignait les efforts d’un Indien qui cabossait complètement sa voiture (à coup de marteau, en s’en servant de siège pour éléphant,…) pour qu’elle ressemble au modèle de la firme en question.