Der „Mode“ oder wie die Fernsteuerung belegt ist
Wer mit dem Modellflug beginnt und sich eine Fernsteuerung kauft, wird früher oder später über den Begriff „Mode“ stolpern. Einige angebotene Fernsteuerungen haben einen fixen Mode, zum Beispiel Mode 2. Andere wiederum können umgebaut werden und ermöglichen Mode 1 bis 4. Was das nun genau ist und welche Modes es gibt erfahrt ihr in diesem Artikel.
Was ist ein Mode?
Da steht nicht viel dahinter, es ist lediglich die Art, wie die Knüppel der Fernsteuerung belegt sind. Damit ist gemeint, wie beim Flächenflug Gas, Seiten-, Höhen- und Querruder auf der Fernsteuerung angeordnet sind bzw. wie beim Helifliegen Gas, Roll, Nick und Yaw bedient werden. Die verschiedenen Belegungen werden als Mode 1 bis 4 bezeichnet.
Beim Flächenfliegen sind Seitenruder und Querruder auf den Knüppeln immer horizontal zu bedienen, Gas und Höhenruder immer vertikal. Für Helikopter-Piloten sind Yaw und Roll horizontal belegt, Gas und Nick vertikal.
Auf den Fernsteuerungen sind zwei Knüppel vorhanden, die sich horizontal und vertikal bedienen lassen; die offene Frage ist also nur, welche Funktionen dem linken Knüppel und welche dem rechten Knüppel zugeordnet ist.
Wie ist die Belegung?
Mode 1
Linker Knüppel:
horizontal: Seitenruder / Yaw
vertikal: Höhenruder / Nick
Rechter Knüppel:
horizontal: Querruder / Roll
vertikal: Gas
Mode 2
Linker Knüppel:
horizontal: Seitenruder / Yaw
vertikal: Gas
Rechter Knüppel:
horizontal: Querruder / Roll
vertikal: Höhenruder / Nick
Mode 3
Linker Knüppel:
horizontal: Querruder / Roll
vertikal: Höhenruder / Nick
Rechter Knüppel:
horizontal: Seitenruder / Yaw
vertikal: Gas
Mode 4
Linker Knüppel:
horizontal: Querruder / Roll
vertikal: Gas
Rechter Knüppel:
horizontal: Seitenruder / Yaw
vertikal: Höhenruder / Nick
Welcher ist nun der Beste?
Diese Frage kann ganz einfach beantwortet werden: Es gibt keine ideale Knüppelbelegung und es ist auch egal, mit welcher man das Modellfliegen erlernt. In meinem Umfeld fliegen die meisten Piloten Mode 2, genau wie ich selbst – einige fliegen auch mit anderen Belegungen. Kennt man jemanden, der schon Modellpilot ist, kann es ein Vorteil sein die selbe Knüppelbelegung zu wählen. Man kann sich dann zu Beginn einfacher helfen lassen, zum Beispiel beim Landen in schwierigen Bedingungen. Fliegerisch hängt es ansonsten hauptsächlich von den eigenen Vorlieben ab für welche Variante man sich entscheidet. Beim Einkaufen fertiger Modelle bzw. RTF-Sets sind derzeit Mode 1 und 2 von Vorteil, da die Modes 3 und 4 seltener angeboten werden.
Hi,
Nachdem ich ja Mode-4 fliege möchte ich schon sagen dass all jene, die sich für Mode-1 oder Mode-2 entschieden haben, es bedeutend einfacher haben. Der Grund dafür sind all die Fertigmodelle, die inklusive Fernsteuerung verkauft werden, die gibt es nämlich fast ausschliesslich für Mode-1 und 2. Modelle wie zum Beispiel der MCPX im Bundle mit Fernsteuerung (DX4) stellen da die Ausnahme dar (Mode 1 und 3 bzw. 2 und 4 umschaltbar)
Hi Ramin,
Danke für den Hinweis, da hast du natürlich recht, ich hatte beim Schreiben nur die fliegerische Seite im Kopf. Ich habe den Text um den Hinweis für den Einkauf ergänzt.
LG,
Tom
Hallo,nach dem ich diese Seite besucht habe, möchte ich mein Kommentar dazu abliefern.Ich muss dazu sagen dass ich im RC Flugmodellbau ein absoluter Neueinsteiger bin.Dieses Hobby ist für mich eine einzige Faszination.Erst jetzt habe ich angefangen RC Modelle selber zu bauen. Es ist nicht einfach weil ich das gesamte Fachwissen darüber mir im Internet zusammensuchen muss. Deshalb bin ich froh solche Seiten zu finden wie diese. Es steht viel wissenswertes über die Handhabe und Steuerung der Flugzeuge. Eine Problematik ist die Elektronik die ich irgendwie gemeistert habe. Die Verbindung zwischen Funke und Flugzeug habe ich hergestellt,nun muss das Objekt nur noch fliegen. By Die Seite finde ich gut LG Georg
g